Schlagwort-Archive: Privat

Im Schatten der Perfektion – Release

 

Der neue Roman von David Schwarzenstein: Jetzt auf Amazon als Taschenbuch und EBOOK erhältlich!

Taschenbuch: goo.gl/zaFEM9

Kindle-Version: goo.gl/zKGnmv

Im Schatten der Perfektion schildert die Ereignisse rund um das Mädchen Dana Summers, dass eines Tages eine außergewöhnliche und kaum zu kontrollierende Fähigkeit erhält, die sie direkt in eine Mordserie schleudern sollte, welche angeblich die lokale Rockerszene im kleinen amerikanischen Städtchen Everdale dezimiert. So behauptet es jedenfalls die junge Frau, die Dana an jenem schicksalhaften Tag trifft, denn niemand sonst in der Stadt hält die Unfälle der letzten Jahre für mehr. Getrieben von ihrer Neugier, dem Wunsch den Namen ihres Vaters, dem Chief von Everdale, reinzuwaschen, sowie einer gewissen Faszination für die in der Stadt verhassten Szene lässt sich Dana auf die Verschwörung und die Rocker ein. Nicht wissend, wie weitreichend die Konsequenzen sein würden.

Warum es einem PC-Spieler schwer fällt sich noch für seinen PC zu interessieren

Das hier ist vermutlich ein etwas anderer Blogpost, als ihr vielleicht von mir erwartet, da dieser Blog selten Offtopic war, aber dieses Mal muss ich eine Ausnahme machen. Naja, man kann es schon mehr als langen RANT bezeichnen. Aber das muss mal raus.

Und keine Angst… das Buch ist noch in Produktion und ihr werdet den Release hoffentlich bald erfahren.

[vorneweg: Jeder PC ist anders und bestimmte Titel laufen auf bestimmten Hardwarekonfigurationen eher oder vielleicht eben auch nicht. Denkt daran, bevor ihr postet, dass XYZ nicht so ist, wie von mir beschrieben!]

Moderne Gaming-PCs haben das Potential genial zu sein verschenkt… (Aus den Augen eines PC-Spielers)

Meine Wenigkeit schimpft sich eigentlich einen PC-Spieler. Und das seit Beginn meiner Gaming-Leidenschaft (die inzwischen ein wenig mehr Sammelleidenschaft wurde, aus Zeitmangel). Meine ersten echten Games waren Boulder Dash und ein Winterolympiade-Spiel für den Commodore 64, einen Heimcomputer. Ja, ich bekam anschließend einen NES und einen GameBoy, aber darauf durften wir als Kinder nur selten spielen. Viel mehr prägte da uns der PC unseres Vaters. Disneys’s Tarzan, Road Rash, Re-Volt, Master of Orion 2, X-Com Interceptor und Star Wars Episode 1 Racer waren die Spiele meiner Kindheit.

Und ja, ich spielte als Kind X-Com Interceptor und Master of Orion 2. Und das auch noch recht gut. Ich bin noch heute darüber erstaunt.

Bis zur Ära Wii war der PC meine Gaming-Plattform. Ich kaufte PC-Zeitschriften und interessierte mich nahezu ausschließlich für den PC, mit einer einzigen Ausnahme: Dem GameCube. Während der Wii- und frühen XBox360-Ära wurde ich dann mal kurzzeitig dem PC untreu, kehrte aber nach dem Fehlkauf des schlechtesten TV aller Zeiten (1 Sekunde Inputlag, wenn mehr als der VGA-Anschluss benutzt wurde) schnell wieder zu meiner Lieblingsplattform zurück.

Auch Steam, Origin und Co tat ich mir an, obwohl ich eigentlich seit jeher meine Spiele lieber physisch besitze, was zum einen auf die Sammelleidenschaft, zum anderen auf die Tatsache, dass ich es LIEBE alte Spiele zu spielen, zurückzuführen ist.

Mit dem Release von Dragon Age Inquisition endete schließlich meine PC-Leidenschaft sehr abrupt. Ich hatte einen besseren Fernseher, eine Menge Retro-Konsolen (für die ich nun Klassiker zu sammeln und zu spielen hatte) und viele meiner alten Favoriten liefen auf dem PC ja eh nicht mehr. Über die letzten paar Jahre war mein PC mehr Youtube-Player als Gaming-Plattform, wobei ich dennoch gut zwei Dutzend Spiele für den PC in meiner Sammlung habe, die ich als „Modern“ bezeichne (d.h. sie erschienen in den letzten paar Jahren).

Vor einigen Wochen hatte ich schließlich genug von der schlechten Abwärtskompatibilität des modernen PCs und ich stellte mir für den Preis eines einzelnen Vollpreisspiels einen Windows 98-Retro PC zusammen, der knapp 100 Spiele von späten MS DOS bis hin zu frühen DirectX9-Spielen abzuspielen vermag (für mich bedeutet das 60fps, aber nicht unbedingt immer in der allerhöchsten Auflösung).

Während ich also all diese 100 Spiele installierte führte ich eine schöne Exceltabelle, in der ich eintrug, wie und unter welchen Bedingungen welches Spiel auf dem PC lief. Mein Ziel war es irgendwann mal jedes meiner Spiele auf irgendeinem Medium spielbar zu haben (ich besitze einen Retro PC, eine Arcade Maschine (welche ein PC ist), einen Laptop und meinen modernen PC). Und siehe da… bis auf Theme Park für DOS (läuft zu schnell) und Forsaken (läuft nur in Software) läuft praktisch jedes Spiel. Und nur die wenigsten benötigen dazu einen Patch (*** u, Need for Speed 4, dass nicht mehr läuft, sobald ich Need for Speed 5 installiere!).

Daraufhin kam ich auf die grandiose Idee diese Liste auf ALLEN MEINEN SYSTEMEN zu führen und jedes Spiel ÜBERALL zu installieren und zu prüfen. Dazu startete ich mit meinem modernen PC… und erst einmal mit den modernen 24 Spielen, die ALLE problemlos auf diesem PC gespielt wurden in den letzten paar Jahren. [Modern für mich: Das Spiel lief bereits in den letzten Jahren mal auf diesem PC und ist MINDESTENS DX10, eher aufwärts. Quasi die späte XBox360-Ära bis heute, für die Konsoleros]

Und jetzt kommt das, worauf ich hier raus will:

Von den 24 modernen Spielen laufen 4 Spiele perfekt und ohne irgendwelches Trara.

VIER STÜCK!

10 weitere Spiele starten nicht einmal mehr, weil sie entweder aus irgendeinem Grund durch ein Update von Windows/Grafikkarte nicht mehr unterstützt werden oder weil ihre Aktivierungsserver down sind.

Die restlichen zehn Spiele laufen nur, solange Steam, Origin und Co gute Miene zu „bösen physischen“ Spiel noch machen. Und genau das werden sie, befürchte ich, nicht mehr lange, da unter den nicht mehr lauffähigen Spielen gut die Hälfte Steam/Origin/Uplay-Spiele sind. Viele von euch haben ja bereits gesehen, dass im Laden oft nur noch leere Downloadhüllen stehen, vor allem für EA-Spiele. Nun, von EA habe ich massenweise Retro-Games in den letzten Wochen gekauftt, aber **** u, EA. Nahezu keines der modernen Titel, die ich von EUCH habe, funktioniert noch! Wozu braucht ihr einen Online-Aktivierungsserver, wenn ich den DVD/CD-Code eingegeben UND das Spiel seit Release auf Origin aktiviert ist? Und warum besteht ihr darauf ein perfekt funktionierendes Dragon Age Origins (nicht ganz modern, aber egal) KAPUTT zu patchen? Ja, Origin hat ohne mein Wissen oder meine Zustimmung meine absolut perfekt laufende Installation von Original-DVD durch die bei ihnen aktivierte Downloadversion ersetzt (Leicht zu sehen: Die Verknüpfungen führten ins Leere, weil der Aufbau der Ordner etwas anders ist). Das Tolle daran: Die angeblichen Patches und Verbesserungen und DLCs dieser Version hatten nur eine einzige Auswirkung: Das Spiel läuft seitdem nicht mehr auf meinem PC.

Danke, Electronic Arts. Ihr seid nicht die einzigen, aber das beste Beispiel an diesem Punkt.

[Einschub: Mein „moderner PC“ ist ein AMD Phenom II X6 1100T mit 3,3 Ghz (6 Kerne) mit 16 GB RAM und einer NVIDIA GTX980. Heutzutage nicht mehr Nonplusultra, denn es wurde beim Release von Dragon Age Inquisition gebaut und spielt z.B. Witcher 3 in Max Settings flüssig ab. Nur als Vergleich, was ich hier als „modern“ bezeichne]

Dem PC-Gaming wird seit Jahrzehnten nachgesagt, dass es stirbt. Und in meinen Augen tat es das an jenem Tag, als ich versuchte diese 24 Spiele zu installieren. In der Zwischenzeit bin ich nahezu alle meine Spiele durch und von gut 200 PC-Spielen in meiner Sammlung (dem größten Teil meiner 750 Spiele umfassenden Sammlung) laufen fast genau 30 Stück. Zieht man all die Retro-Games ab, mit der Begründung „Ist doch klar, dass ein 15 Jahre altes Spiel nicht mehr läuft!“, dann sieht es noch trauriger aus. Wie oben genannt… 4 Spiele laufen noch.

Verdammte vier Spiele…

Es laufen mehr Windows 98 Spiele auf diesem PC, als moderne Titel!

Es laufen mehr Win XP-Only-Titel auf meinem Win98-PC.

Und nur, um es ganz klar zu stellen: Ich rede hierbei nicht von „60fps Max Setting“-Laufen. Ich rede davon, ob das Spiel überhaupt noch startet!

Mit dem Heranbrechen des „Physisch gibts nicht mehr“-Zeitalters, in denen man Spiele nur noch „ausleihen“, statt wirklich kaufen kann, welches selbst bei Konsolen langsam Einzug erhält, stirbt etwas, dass viele heutzutage unterschätzen… Wiederspielbarkeit und die Nostalgie, die man erlebt, wenn man das Spiel seiner Kindheit nach Jahren noch einmal erleben darf. Die heutige Zeit hangelt sich von AAA-Titel zu AAA-Titel, ohne sich darum zu scheren, ob all die Arbeit der Entwickler kurze Zeit später für immer verloren geht. Bereits jetzt hat die Zeit so wirklich tolle Spiele für immer verschlungen. Wer heutzutage Scott Pilgrim oder P.T. spielen will, der muss sehr viel Glück haben und das Spiel von damals noch auf der Platte haben (Konsolenbeispiel btw). Und so, wie diese zwei Titel verschwinden, wird, wenn der Digital-Craze anhält, bald jedes Spiel verschwinden.

Der PC hat eigentlich das Potential die tollste Plattform der Welt zu sein, mit der allergeilsten Abwärtskompatibilität aller Zeiten. Und das war er auch mal. Vor nicht allzu langer Zeit. Aber dieses Funktion verliert er mehr und mehr. Und ironischerweise ist die einzige Rettung im Moment die von Entwicklern so gehasste Hacker-Szene, die auch mir ein paar „abgeschaltete“ bzw „nicht mehr aktivierbare“ Titel wieder freischalteten.

Und dann frage ich mich, ob es nicht vielleicht sogar gut ist, dass die Spiele heutzutage alle gecrackt werden. Wenn man für das Spiel bezahlt hat und die Entwicklerfirma den Support eines Aktivierungsservers einstellt, es per Patch „kaputt“ macht oder anderweitig „deaktiviert“ sehe zumindestens ich kein Problem damit.

Ganz nebenbei möchte ich hier mal positiv Crystal Dynamics erwähnen, deren Spiele, mit Ausnahme des ersten Soul Reaver auf bislang ALLEM liefen.

Legacy of Kain Defiance und Tomb Raider – Legend laufen, wider Erwarten, von Win98 bis Win10 64 Bit… immer in 60fps.

Danke, Crystal Dynamics. Dafür, dass ihr eure Spiele so baut, dass sie einfach laufen, statt nur besorgt darum zu sein, wie ihr dem Spieler ein paar Wochen später von eurem Spiel zum nächsten bekommt.

Überfällig

Okay, Leute.

Es ist meine Pflicht mich hier mal wieder zu melden, da dass letzte Update zu Senken-Sha Mikoto von Anfang November 2017 ist, und sich damit einem vier Monate alten Status nähert.

Nein, die Akte ist nicht fertig. Um ehrlich zu sein, ich habe das Projekt seit circa Mitte November nicht mehr angerührt. Es IST fast fertig, was die ungetestete Beta-Version angeht und im Gegensatz zu manch anderen Akten bin ich wirklich zufrieden mit dem Ergebnis. Sowohl erzählerisch, als auch grafisch. Die Akte ist… toll.

Das Problem ist, dass ich eine Art Maker-Burn-Out habe. Zuerst umfasste es praktisch alle Projekte. Ein Umstand, der schon ab und an zuvor eintrat. Darum zog sich AVoR auch so, nur um dann wieder rasend schnell Fortschritte zu machen. Eine Pause war also immer genug. Mal zurücklehnen und nach der anstrengenden aber wichtigen normalen Arbeit einfach mal… Filme gucken. Meinen inzwischen gigantischen Backlog an Games angehen (es waren mehr als 50% aller physischen Titel NICHT durchgespielt) und sich vielleicht dann mit neuer Energie auch auf neue Dinge stürzen. Ein neues Buch, z.B.

Das Problem ist, dass diese „Pause“ nicht enden will. Ich öffne noch immer den RPG Maker und mir vergeht jede Lust und Laune. Es wird zwar definitiv besser und ich schreibe hier und da mal wieder, aber weit entfernt von den Rekorden an Seitenzahlen, die ich sonst aufstellte. Photoshop-Konzeptzeichnungen, Charakter-Designs? Technik-Demos? Dinge, an denen ich stets werkelte, aus Spaß an der Freude und um neue Möglichkeiten zu finden meine Geschichten besser zu erzählen… fehlen noch immer. Oft habe ich ein paar Tage frei, öffne Word mit dem klaren Ziel und der Lust etwas zu kreieren, nur um zwei Seiten später zu bemerken… dass es einfach nichts wird.

Die Sache ist die… Kreativität kann man nicht erzwingen. Sie muss von alleine kommen, manchmal von außerhalb und manchmal von Innen.

Wie oben angedeutet… ab und an schreibe ich wieder. Ich kann nicht versprechen, dass das Projekt „Buch 4“ (Buch 3, was releaste Bücher angeht) jemals veröffentlicht wird. So, wie ich euch nicht sagen kann WANN genau Mikoto zu euch zurückkehrt. Ich verspreche euch nur eines… ich habe Mikoto und ihre Welt noch lange nicht aufgegeben.

Ich schmeiße das Handtuch nur so weit, dass ich es aufheben kann, wenn meine Muse zur Tür herein kommt. Oder auf andere Weise mich beißt. In den Arsch tritt. Oder sich sonstwie zeigt…

 

Bis es so weit ist werde ich den Blog nicht vollständig verlassen. Ich habe eigentlich schon länger Dinge, die ich hier schreiben und zeigen wollte. Vielleicht wird das ja irgendwie mal was. Hey, ich hab was über Life Is Strange geschrieben. Das wollte ich seit Sommer. Ist doch auch was, oder?

 

Bis dahin… alles gute zu Weihnachten und einen guten Rutsch ins 2018 nachträglich.

Rosa Canina

Neuer TV, Rückschlag und viel Retrozeug

Hallo Leute.

Sicherlich fragt ihr euch, wo ich und meine Novel bleiben. Und ich muss euch sagen, es ist immer noch Beta-Zeit, vor allem aus Zeitmangel. Vor allem deshalb, weil ich erst letztens einen großen Rückfall hatte. Der nachfolgende Text sollte für Retro-Gamer recht interessant sein, vor allem für jene, die bald einen neuen TV kaufen wollen. Wobei das alles hier mehr persönlicher Blog-Eintrag ist. Dem Rest von euch sei nur gesagt: Mein TV ist explodiert und das hat Zeit gekostet.

Vor gut einem Jahr habe ich gebraucht einen alten TV erstanden, der aus jener Zeit stammte, als die digitalen Fernseher noch schwer und dick waren. Dünner als eine Röhre, aber für heutige Verhältnisse halt dick. Der TV war mein größter Segen, nachdem mein Vorgänger-TV so extrem viel Input Lag aufwieß, dass das Spielen von allen Arten von Spielen, mit Ausnahme taktischer RPGs oder anderer, sehr ruhiger und langsamer Spiele unmöglich wurde. Der Lag zwischen Bild und Rest war bei diesem Hanspree-TV so extrem, dass man sogar bei Filmen einen spürbaren Tonversatz hatte. Und dieser Versatz hat mich komplett vom Konsolengaming entfernt. Ich sammelte noch, aber spielte kaum noch, vor allem meine Retro-Konsolen verstaubten. Dann bekam ich für knappe 100 Euro diesen Retro-TV, der ein wahrer Segen war. Mit ungefähr 2 Frames Input Lag gegenüber einer Röhre und nahezu allen erdenklichen Anschlüssen (mit Ausnahme von HDMI und Ypbpr) war er ein Segen für mein SetUp. Er war zwar kein HD, aber konnte Signale bis 720p über DVI und VGA (konvertiert) darstellen. Dazu sahen sogar Composite-Signale, wie der NES, ausgesprochen gut darauf aus. RGB-fähige Konsolen, wie der SNES über Scart oder die PS1 waren so scharf, dass man sie für emuliert halten konnte. Und das ganz ohne 300 Euro für einen XRGB Mini Framemeister auszugeben (jene Wunderkiste aus Japan, die RGB Signale von Retro Konsolen nahezu perfekt hochskaliert, für einen Emulator-Look auf Original Hardware).

> Ja, mit diesem TV, diesen Kabeln und den darauffolgenden RICHTIGEN Anschlussmöglichkeiten konnte ich nur über jeden lachen, der behauptete, dass alte Konsolen unansehlichen Pixelbrei produzierten <

Seitdem ich diesen TV nun hatte, spielte ich wieder auch auf meinen alten Konsolen. Wobei ich eines noch lieber tat: Am Setup basteln. Ich schaffte es alle meine Konsolen an den einen TV über Switcher etc anzuschließen und hatte mir gerade die Ypbpr-Konsolen als Ziel gesetzt (heißt: Wii, PS2 und Xbox Original), nachdem ich den Rest der Konsolen auf RGB, HDMI, VGA (Dreamcast) oder AV Mod (Atari 2600) umgestellt hatte. Dazu ein aufwendiges Audio-System, dass alle Konsolen über meine Boxen ausgab, unabhängig von der Quelle. Mein Ziel diesen Sommer war es also endlich, nach all den Jahren, einen Famicom (gemoddet für RGB) zu erstehen.

Und dann flog mein Fernseher durch. Zuerst flackerte kurz das Bild, dann gab es einen Knall und der TV zeigt seitdem auf keinen einzigen Bild mehr etwas an. Aus war der Traum vom lagfreien und gut aussehenden Retro-Gaming…

Meine Suche nach einem neuen TV ging also 1 Jahr nach dem „heiligen Gral“ von vorne los. Ich hatte noch meinen kleinen Mini-Röhren-TV, den ich für Light Gun-Games nutzte und über welchen ich zumindest Scart anschließen konnte. Aber sonst gab es nur den alten LAG-EXTREME-TV… Doch statt erneut einen gebrauchten alten TV zu besorgen und zu hoffen, dass ich noch einmal so viel Glück habe, habe ich dieses Mal versucht einen modernen Fernseher zu erstehen. Dafür durchsuchte ich das halbe Internet nach Informationen über Input Lag von Fernsehern, die der lokale (15min entfernte) Elektronikmarkt besaß.

Das Ergebnis war der Sony 40 Zoll WE665, einem durchaus bezahlbaren (562 Euro) 40 Zoll-Full HD-Fernseher. Dieser gewann tatsächlich gegen einen 999 Euro kostenden 4k Sony-Monster, vor allem, da er auf Seiten, wie z.B. hier ausgesprochen gute Input Lag Werte aufwieß. Vor allem im Bereich „bezahlbare Fernseher“ XD Also rein in den Markt, das Ding gekauft und erstmal jede Konsole separat ausprobieren.

  • Das TV Bild ist toll… Toll, wen interessiert das eigentlich? Solange meine DVDs und VHS laufen brauch ich kein RTL und Co!
  • Mein erster Test war natürlich HDMI. Alle neueren Konsolen auf 1080p gestellt (man erinnere sich: Die standen auf 720p, weil der andere TV nicht mehr konnte) und auf zum Lag-Test mit Shantae auf der Switch, ein Spiel, dass ich zuvor viele Stunden gespielt hatte und auswendig konnte. Das Ergebnis im Game Modus des TVs war sehr gut. Ich war zufrieden. Vor allem, weil der TV meine PS3 annahm, ohne dass ich den Kopierschutz im HDMI Signal rausfräsen muss.
  • Der zweite Test folgte mit XBox Original Emulation auf der XBox 360. Halo darauf war ein Spiel, dass auf 90% meiner Fernseher auf Grund von 50Hz-Gameplay nicht unterstützt wurde. Der Sony bestand es mit Bravur und ich konnte keinen Lag feststellen.
  • RGB Scart (echtes, kein Adapterzeug, dass nur AV-Quali in Scart-Steckerform ist!), getestet vor allem über PS1 und SNES war… zuerst einmal schrecklich. Es war zwar lagfrei (oleee!) und… überraschend scharf, aber es wackelte extrem. Scheinbar war der DeInterlacer mit dem 240p Signal im Game Mode überfordert. Es sah aus, als rendere es erst gerade Bildzeilen und dann ungerade Zeilen nacheinander. Das Umschalten auf einen anderen ungenutzten Modus (Musik) und abschalten diverser Verbesserungen führte dazu, dass das Bild lagfrei, ungefähr gleich scharf und stabil blieb. Also ein Erfolg nach kurzem Schock.
  • Nachdem ich SVideo am N64 kurz testete, welches eigentlich dank der Scartbox genauso, wie Scart in den TV geht, kam meine Lieblingskonsole, der NES dran und das Ergebnis war schrecklich, um es nett auszudrücken. Ja, es war lagfrei. Ja, es ließ sich prima spielen. Aber was auch immer der TV mit diesem Signal machte… es führte dazu, dass schwarze Stellen im Spiel massive weiße „Wirbel“ aufwiesen, die man nicht einmal in RF so auf den anderen Fernsehern hatte (wer es weiß: RF ist das schlechteste Bildsignal, dass es gibt: RF < AV (Rot Weiß Gelb) < Scart RGB < Component (Ypbpr aka Rot Grün Blau + Weiß Rot) < VGA < DVI und HDMI.) Ich war am Punkt „hässlicher Pixelbrei“ angekommen… Nach dem ersten Schock half hier aber der alte VCR, der das Signal scheinbar in etwas umwandelte, dass der TV über oben genannten modifizierten „Musik“-Modus schließlich gut darstellen konnte. Lag ergab mein nicht wissenschaftlicher Test mit einem Video von 2 Frames gegenüber einer Röhre. Das ist gut.
  • Meine Dreamcast ist momentan noch unanschließbar, bis mein neues Gehalt und ein VGA auf HDMI Konverter angeschafft wurde. BUMMER.

Erfolgreich getestet wurden: Atari 2600 (AV Mod), NES (AV), ein Famiclone (AV), SNES (RGB Scart), N64 (SVideo), GameCube (RGB Scart), Wii (RGB Scart und Ypbpr), Wii U (HDMI), Switch (HDMI), PS1 (RGB Scart), PS2 (RGB Scart und Ypbpr), PS3 (HDMI), XBox Original (Scart und Ypbpr), Xbox360 (HDMI), Sega MegaDrive (RGB Scart), NES Classic Mini (HDMI) und PS Vita TV (HDMI).

Insgesamt kann ich jedem RetroGamer diesen Fernseher ans Herz legen. Das Scartbild ist durchaus gut genug, dass man nicht zwingend einen der teuren Framemeister braucht (nachdem man es ein wenig verstellt hat und NICHT den Game Mode nutzt), der Input Lag bei allen Versuchen war phänomenal gut und wird nur von wenigen TVs getoppt… und das bei einem wirklich gut bezahlbaren Preis, der nur wenig höher liegt, als vermutlich die Xbox One X kosten wird. Nach Tests diverser Webseiten sind die meisten TVs mit besseren Input Lag 1500 bis 3500 Euro, lediglich der LG-49uj6309 wäre mit 650 Euro noch in einem vergleichbaren Segment.  Okay, er hat kein 4k, aber nachdem inzwischen die meisten der „4k Xbox“-Spiele sich als hochskaliert oder checkerboard-rendered herausgestellt haben… frage ich mich, ob einem Spieler das überhaupt noch etwas bringt. Und selbst wenn die Zukunft mehr 4k Spiele bringt: 4k Downsampling auf 1080p sieht verdammt gut aus. Quasi „Kantenglättung in Super“.

 

Jetzt muss ich nur die nächsten Wochen und Monate damit verbringen mein SetUp wieder umzubauen *grummel* Mit 1 Scart und 2 HDMI ist der TV definitiv um einige Anschlüsse ärmer. Ein Hoch auf meine Scartboxen und den VCR, die mir einiges abgenommen haben… nun, zumindest kann ich jetzt wieder Anschlüsse austüfteln, Kabel legen und mich am bestmöglichen Bild einer jeder Konsole erfreuen. Nicht an „Pixelbrei“, sondern an einer nahezu perfekten Optik und einer großen Sammlung wahrer Klassiker… hmm… vielleicht kauf ich den Framemeister doch noch 😀